Schwimmbadgeschichte
Zeitstrahl 1969-1972
-
07.06.1969: Eingemeindung Hambachs
Im Auseinandersetzungsvertrag zwischen der damaligen Gemeinde Hambach, vertreten durch den Bürgermeister Georg Jungmann, und der Stadt Neustadt an der Weinstraße, vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Brix, wurde die Stadt Neustadt zum Bau eines Freischwimmbads im Ortsteil Hambach verpflichtet.
Foto: Freibad Hambach. Quelle: Fotosammlung Stadtarchiv Neustadt an der Weinstraße
-
29.04.1972: Feierliche Einweihung und Eröffnung des Freibads
Am 29. April 1972 war es dann so weit: das Hambacher Schwimmbad öffnete erstmals seine Tore für alle Interessierten und Badegäste. In einer Festrede übergab Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Brix das "4-Millionen-Projekt". Er dankte Bürgermeister Georg Jungmann, der die Stadt Neustadt in den Eingemeindungsverhandlungen zum Bau des Freibads verpflichtete. Auch Hambacher Ortsversteher Benno Zech freute sich über die vertragliche Einhaltung der Stadt sowie den zügigen Bau des Freibads.
Foto: Ortsversteher Benno Zech (links) überreicht einen gefüllten Römer an Staatssekretär Dr. Alois Schmitz (zweiter von rechts), danebenstehend Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Brix (rechts außen). Quelle: Fotosammlung Stadtarchiv Neustadt
Zeitstrahl 1972 - 1992
-
ab 1972: städtischer Betrieb des Freibads Hambach
Der Badebetrieb ging 1972 an den Start. Von Bevölkerung und Gästen wurde das Freibad zunächst gut angenommen. Ab 1976 stellte man leider fest, dass die Kostendeckung eine große Herausforderung war. So äußerte Sportdezernent Ulrich Framenau seine Bedenken, dass das Angebot nicht in dem Maße angenommen wurde, um die Betriebskosten decken zu können.
Foto: Badebetrieb Freibad Hambach. Quelle: unbekannt.
-
1989: Schwimmbadbetrieb auf Stadtwerke Neustadt übertragen
Aufgrund der Jahresverluste von rund einer halben Millionen DM (die Hälfte davon waren Personalkosten) wurde eine mögliche Schwimmbadschließung immer öfter thematisiert und rückte zunehmend in die politische Diskussion.
Foto: Legendärer Bademeister August Winter vor leerem Schwimmerbecken. Quelle: privat.
-
1992: 2.150 Unterschriften für Erhalt des Freibads
Im Dezember 1992 organisierte sich eine spontane Bürgeraktion in Hambach für den Erhalt des Freibads. Über 2.000 Unterschriften gegen die Schließung des Schwimmbads kamen schnell zusammen. Eine Arbeitsgruppe wurde gegründet, um Einsparpotentiale zu ermitteln.
Foto: Überschrift Zeitungsartikel vom 25.11.1992. Quelle: Die Rheinpfalz.
Zeitstrahl 1993
-
02.03.1993: Gründung des Fördervereins Hambacher Schwimmbad e.V.
Um eine Schließung des Freibads Hambach zu verhindern, hat die Arbeitsgruppe aus 1992 vorgeschlagen, einen Förderverein zu gründen, der den Betrieb des Schwimmbades sicherstellen soll.
Zur Gründung des Fördervereins 1993 erschienen mehr als 200 Mitglieder, die aus ihrer Mitte Fred Boisen zu ihrem ersten Vorsitzenden gewählt hatten. Ausschüsse für Kasse, Außenanlagen, Badeaufsicht, Technik, Werbung/Marketing und Veranstaltungen wurden gebildet, um das Schwimmbad umfassend zu betreiben.Foto: Überschrift Zeitungsartikel vom 4. März 1993. Quelle: Die Rheinpfalz.
-
21.05.1993: Unterzeichnung des Betriebsführungsvertrages
Im alten Hambacher Rathaus haben sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Weiler und der Vorsitzende Fred Boisen getroffen und den Betriebsführungsvertrag unterzeichnet.
Foto: Vertragsunterzeichnung im alten Rathaus Hambach (v.l.n.r.: Gerd Hamann, Fred Boisen, Dr. Jürgen Weiler). Quelle: Die Rheinpfalz (Artikel vom 22.05.1993).
-
29.05.1993: Eröffnung des Freibads
Nach der Vereinsgründung packten die Mitglieder tatkräftig an und machten das Schwimmbad für die Eröffnung fit. Am Pfingstsamstag startete die Badesaison 1993 erstmals unter der neuen Betriebsführung durch den Förderverein Hambacher Schwimmbad e.V.
Foto: Zeitungsartikel vom 25.03.1993. Quelle: Der Stadtanzeiger.
Zeitstrahl 1998 - 2005
-
1998: Sanierungsarbeiten im Freibad
Aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten blieb das Hambacher Schwimmbad in der Saison 1998 erstmals (und bislang einmalig) geschlossen. Die Arbeiten umfassten unter anderem den Beckenkopf sowie Rohrleitungen. Des Weiteren wurde der Bau einer neuen, zwölf Meter langen Breitwellenrutsche aus Edelstahl geplant.
Foto: Edelstahlrutsche am Nichtschwimmerbecken. Quelle: Förderverein Hambacher Schwimmbad.
-
2005: Aktionen im Freibad
Neben dem Badebetrieb freut sich der Förderverein auch über die gute Vernetzung mit anderen Hambacher Vereinen. So fanden im Jahre 2005 beispielsweise vielfältige Veranstaltungen im Freibad Hambach statt:
• Schwimmbadfest der Hambacher Landjugend mit Turmspring-Wettbewerb, leiblicher Versorgung durch Hambacher Winzer und den Kochclub St. Jaques
• Flohmarkt und Liederabend
• Verkauf von neuem Wein und belegten Broten durch einen Freundeskreis von sechs Schwimmfreunden aus Hambach
• Rettungsrock: beim beliebten Benefizfestival spielten fünf Bands ohne Gage vor ca. 1.000 Gästen
Der Erlös der Veranstaltungen ging jeweils an das Freibad Hambach.Foto: Band "Hush" beim Rettungsrock 2005. Quelle: Die Rheinpfalz vom 05.09.2005.
-
2007: 35 Jahre Hambacher Schwimmbad
Am 16. Juni 2007 feierte das Hambacher Schwimmbad sein 35-jähriges Bestehen unter dem Motto "Cool im Pool". Umrahmt wurde die Feierlichkeit durch eine Ansprache des 1. Vorsitzenden Michael Bolz sowie des Ortsverstehers Klaus Göring. Die musikalische Begleitung war durch den Hambacher Feuerwehrmusikzug sichergestellt.
Foto: Limitierte Secco-Auflage "Schwimmerbrause" vom Weingut Sommer. Quelle: Die Rheinpfalz vom 14.06.2007.
Zeitstrahl 2020
-
Frühjahr 2020
Schwimmen mit Abstand und im Kreisverkehr? Zugangsbeschränkungen? Hygienekonzepte und Hygieneaufsichten?
Corona hat auch das Schwimmbad-Leben auf den Kopf gestellt und gerade einen Förderverein vor keine leichte Aufgabe gestellt. Wechselnde Corona-Verordnungen und Hygienekonzepte haben alle Badefreunde lange bangen lassen, ob eine Schwimmbad-Eröffnung im Sommer 2020 vertretbar und machbar ist.Foto: Ehrenamtliche Helfer bei der Vorbereitung der Beckenanlagen - noch ist unklar, ob das Schwimmbad überhaupt eröffnen kann. Quelle: Förderverein Hambacher Schwimmbad.
-
Juli 2020: Schwimmbaderöffnung während Corona Sommer
Die Entscheidung war gefällt: das Hambacher Schwimmbad konnte seine Tore noch rechtzeitig zu den Sommerferien am 10. Juli mit entsprechendem Hygienekonzept öffnen. Dank des Einsatzes zahlreicher Helferinnen und Helfer konnten die aktuellen Corona-Verordnungen eingehalten und umgesetzt werden. Dies betraf vor allem die Aufgabe als Hygiene-Aufsichten.
Foto: Die Becken werden mit Wasser gefüllt. Quelle: Die Rheinpfalz vom 03.07.2020.
-
September 2020: Ende der Badesaison
Der erste Corona-Sommer war geschafft! Am 6. September endete die Badesaison 2020 nach einem heißen Sommer. Auch wenn die Corona-Pandemie mit viel Kopfzerbrechen und Hindernissen verbunden war, gab es doch auch schöne Momente: so kam man an dem ein oder anderen Sommerabend in den Genuss einer Freiluft-Probe der Kolpingskapelle Hambach.
Foto: Freiluft-Probe der Kolpingskapelle Hambach im Freibad Hambach. Quelle: Privat.